Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

#BARsession und #Meetup #DDJNRW

Ad Blocker Detected

Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Werbung

Vor zwei Wochen war ich bei der BARsession noch ganz fasziniert von den vielen Möglichkeiten, wie man Videos im täglichen Social-Media-Alltag einsetzen kann. Ich habe vergleichsweise viel darüber erfahren, wie wichtig die virtuelle Realität (VR) für Konsumenten und potenzielle Kunden wird. Natürlich gibt es heute schon Videoplattformen wie Vine, Instagram und Youtube, doch tatsächlich geht die Welt des Streamings heute noch weiter, denn per Livestream kann man praktisch jede große Veranstaltung ins Internet übertragen.
Eigentlich erreicht man so eine viel größere Reichweite von interessierten Nutzern und potenziellen Käufern, als nur in der direkten Veranstaltung. Dementsprechend sollte man sich als Veranstalter fragen, ob man eine Art Livestream anbietet.

Eine Art Livestream hätte man gut und gerne auch vom Meetup des #DDJNRW anbieten können. Es hätte die Teilnehmer sicherlich noch um eine Reihe interessierter Beobachter erweitert. Leider gab es keinen Livestream, aber getwittert wurde. Fast erinnerte mich diese Konferenz schon an eine BARsession, selbst der Aufbau ähnelte sich. Übrigens wird der Hashtag #DDJNRW für die meisten (oder sind es sogar alle?) datenjournalistische Projekte und Meetings verwendet.

Warum Daten so wichtig sind und warum man programmieren lernen sollte

Die Frage, warum Daten so wichtig sind, ist eigentlich eine Frage, die ich an dieser Stelle schon allzuoft beantwortet habe.Tatsächlich hinterlässt jeder Mensch vom Zeitpunkt seiner Geburt bis zum Zeitpunkt seines Todes Spuren und belegbare Daten. Daten, die ausgewertet werden können. Daten, die einerseits nützlich sein können, andererseits riskant. Um dem Thema des Datenjournalismus eine eigene Plattform zu geben, habe ich mir überlegt Teile dieses Themas auf einen anderen Blog auszulagern. Wer sich also neben dem journalistischen und Social-Media-Thema interessiert, kann sich mein neues Projekt gerne auch dort ansehen.
Dort geht es nämlich um die Fragen warum und wie man programmieren lernen sollte. Wissen Sie, wie wichtig Programmieren für ein Unternehmen sein kann, wenn sie nur eine Programmiersprache selber sprechen, können Sie sich an dieser Stelle den Programmierer sparen.
Womit aber fängt man an? Die Frage nach dem Anfang in die Programmiersprache lässt sich keinesfalls einfach beantworten. Es kommt darauf an, was derjenige mit seinen Programmiersprachen umsetzen möchte. Möchte ich eine Homepage programmieren, brauche ich zum Beispiel keine Programmiersprache, sondern eigentlich nur eine Mark-Up-Language,
Wer jedoch eine echte Programmiersprache erlernen möchte, der wendet sich vermutlich zunächst Python zu, da diese Programmiersprache eine der vielfältigsten ist und man sie in vielen Bereichen einsetzen kann. Auch ich habe mir nun vorgenommen, Python zu lernen. Genau darum geht es in meinem Experiment auf dem bereits angesprochenen Blog, doch wie das bei mir so ist, möchte ich natürlich nicht nur eine Programmiersprache erlernen, sondern tatsächlich ein ganzes Anwendungsgebiet: Datenjournalismus.

Leave a Reply

Copyright © 2025 verein zur förderung der freiwilligen feuerwehr perwenitz e.